Videokonferenz: ein neuer in Skolengo integrierter Dienst

Veröffentlicht den 20. Mai 2020 von Clémentine - Verändert den 18. Mai 2022

Aufgrund der großen Nachfrage unserer Kunden und Benutzer haben unsere Teams in wenigen Wochen einen neuen Videokonferenzdienst in Skolengo integriert.

 

Die wichtigsten Funktionen des Videokonferenzdienstes von Skolengo

Der Videokonferenzdienst umfasst die grundlegenden Funktionen eines Videokonferenztools:

  • Ein kollaboratives White Board mit Pointer,
  • Funktion zum Teilen des Bildschirms und von Dateien (PDF, PowerPoint, Word …)
  • Melden
  • Chat
    • Die Benutzer können dem Organisator im Rahmen von administrativen Meetings private Nachrichten senden. Die Teilnehmer können sich zudem auch untereinander Nachrichten senden, was bei virtuellem Unterricht ohne Genehmigung des Organisators nicht möglich ist.
  • Umfragen

Der Dienst umfasst außerdem erweiterte Optionen:

  • Teilen von Videos
  • Geteilte Notizen
visio
visio

Einfach umzusetzen

Eine Internetverbindung genügt, um auf eine in Skolengo organisierte Videokonferenz zuzugreifen und sich beim EMS anzumelden. Der Zugang ist über einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone möglich.

Der Einstieg in den Videokonferenzdienst ist für Moderatoren und Teilnehmer sehr einfach und intuitiv.

 

Der Organisator kann mit einem Klick über den Schreibtisch oder den Kalender eine Videokonferenz erstellen. Der Dienst ist in Skolengo integriert, daher ist keine Softwareinstallation erforderlich.

  • Dank des Videokonferenzdienstes kann die Lehrkraft virtuellen Unterricht erstellen, mündliche Übungen durchführen und den kulturellen Austausch mit anderen Einrichtungen entwickeln. Bei der Erstellung dieser virtuellen Ereignisse muss die Lehrkraft die einzelnen Schülerkonten nicht eingeben, alle Schüler der betroffenen Klasse werden zu der Videokonferenz eingeladen.
  • Mit diesem Dienst können auch virtuelle Verwaltungssitzungen wie beispielsweise Zeugniskonferenzen, Verwaltungsratssitzungen, Elterngespräche, Lehrerkonferenzen, Versammlungen des Personals der Gebietskörperschaften oder gemeinsame Versammlungen des Personals der Gebietskörperschaften und des Direktionspersonals der Einrichtung organisiert werden. Hierzu kann der Organisator im geteilten Kalender einfach ein Meeting erstellen und die Option „Videokonferenz“ auswählen.

Die eingeladenen Personen müssen kein Konto erstellen, sie können direkt über die Unterrichtssitzung (für einen virtuellen Unterricht) oder ihren Kalender auf die Videokonferenz zugreifen. Die eingeladenen Personen können über einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone auf die Videokonferenz zugreifen.
 

Stellen Sie Mitarbeitern und Schülern einen gesicherten Dienst zur Verfügung

Der Videokonferenzdienst ist in Skolengo integriert, der Zugang ist somit authentifiziert und gesichert. Nur Personen mit einem Benutzerkonto, die zu der Videokonferenz eingeladen wurden, können darauf zugreifen. Externe Personen können sich nicht anmelden.

Der Videokonferenzdienst wird in Europa gehostet und ist mit der DSGVO konform.

security skolengo
security skolengo

7 gute Gründe, den Videokonferenzdienst von Skolengo zu verwenden

Ob im Rahmen eines pädagogischen Projekts (virtueller Unterricht, mündliche Übung, kultureller Austausch …) oder um administrative Sitzungen (Zeugniskonferenzen, Elterngespräche, Lehrerkonferenzen …) zu organisieren, der Videokonferenzdienst von Skolengo ist benutzerfreundlich, intuitiv und gesichert:

  1. In Skolengo integriert
  2. Keine Softwareinstallation und keine Kontoerstellung erforderlich
  3. Videokonferenz-Erstellung mit wenigen Klicks
  4. Gesicherter Zugang
  5. Einfach und intuitiv
  6. Zugang über einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone
  7. Hosting in Europa und Konformität mit der DSGVO


So können Sie den Videokonferenzdienst von Skolengo aktivieren

Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?
=> Kontaktieren Sie uns