[Erfahrungsbericht] So gewährleistet die Amsterdam Schule mit Skolengo die pädagogische und administrative Kontinuität

Veröffentlicht den 19. Mai 2020 von Clémentine - Verändert den 18. Mai 2022

Erfahrungsbericht von Céline Alric, Direktorin der Amsterdam Schule, die zum Lycée Vincent-Van-Gogh de La Haye gehört. Céline Alric ist Direktorin und Musiklehrerin. Sie hat uns von ihren Erfahrungen mit dem Distanzunterricht erzählt.


Wie haben Sie den Distanzunterricht organisiert?

« Als der Lockdown angekündigt wurde, habe ich dafür gesorgt, dass insbesondere die Grundschullehrer, die noch nicht in die Lösung eingearbeitet waren, Schulungen erhielten. Sie haben alle nützlichen Funktionen kennengelernt, um während des Distanzunterrichts den sozialen und pädagogischen Kontakt zu den Schülern zu halten. Ich habe versucht, meine Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Tool optimal weiterzugeben, und den von Skolengo angebotenen Online-Support genutzt. »

Ab der ersten Lockdown-Woche und nach dieser schnellen Schulung konnten die Lehrkräfte ihren Lehrauftrag dank der umfassenden Funktionspalette aus der Distanz wahrnehmen.


Wie ist die erste Lockdown-Woche gelaufen?

« In den ersten drei Tagen gab es ein paar Verbindungsprobleme, aber alles hat sich schnell eingespielt. Um eine Explosion der Anmeldungen zu verhindern, haben wir der Bildungscommunity gleich zu Anfang die bewährten Verfahrensweisen für die Anmeldung und einen Plan für die Verbreitung der Informationen an die Familien mitgeteilt. Die Lehrer veröffentlichten die Hausaufgaben für den nächsten Tag abends auf dem Schreibtisch. »


Wie haben Sie während des Distanzunterrichts die pädagogische Verbindung zu Ihren Schülern beibehalten?

« Die Grundschullehrer und die Lehrer der 6. Klasse verwendeten hauptsächlich den Schreibtisch, um eine zu erledigende Aufgabe zu veröffentlichen, die von den Schülern abgegebene Arbeit zu kontrollieren und eine Korrektur zu verbreiten. »

« Die Grundschullehrer nutzten den Blog, um attraktive Aktivitäten zu erstellen. Eine Lehrerin der 4. Klasse stellte kontextbezogene Aktivitäten für ihre Schüler in den Blog ein: „Mein Leben in Quarantäne“, „Hört die Luftverschmutzung während des Lockdowns auf?“ usw. Die Schüler beantworteten die Fragen mithilfe verschiedener Medien (Video, Bild, Tonaufnahme). »


Ist es Ihnen gelungen, den sozialen Kontakt zu den Familien und den Mitarbeitern der Schule aufrechtzuerhalten?

« Dank zahlreicher in Skolengo integrierter Kommunikationstools bin ich direkt mit dem Personal der Schule und den Familien in Kontakt geblieben. »

« Zu Beginn des Lockdowns habe ich mehrere Rubriken erstellt, um die Lehrer bei der Sicherstellung der pädagogischen Kontinuität zu unterstützen. Die Lehrkräfte konnten pädagogische Videos für die Eltern einstellen, damit diese die pädagogische Kontinuität zuhause gewährleisten konnten. Im Alltag nutze ich das Postfach und die gezielte Kommunikation, um den Eltern wichtige Informationen mitzuteilen. So erhalten die Eltern alle wichtigen Informationen zum schulischen Leben. »

« Das Lehrerteam hat außerdem Fragebögen erstellt, um Informationen zu sammeln, insbesondere, um zu erfahren, wie das Lernen zuhause funktioniert hat. »


Welche erste Bilanz ziehen Sie über diesen „erzwungenen“ Distanzunterricht?

« Ich bin froh, dass die Grundschullehrer, die vorher eine andere Lösung verwendeten, sich kurz vor dem Lockdown schnell in das Tool einarbeiten konnten. Wir arbeiten zurzeit alle mit demselben Tool und stellen so einheitlich in der ganzen Schule die pädagogische Kontinuität für Schüler und Eltern sicher. »
 

Wie stellt Ihre Schule die administrative Kontinuität sicher?

« Das Lycée Vincent-Van-Gogh de La Haye, an das meine Schule angeschlossen ist, verwendet für die Abrechnung und die Anmeldungen meiner Schule das Modul Verwaltung und Finanzen von Skolengo. Es ist zufrieden. »

« Die Verfolgung der Anmeldungen über das Dashboard ist ein echter Zeitgewinn. Man kann die Anmeldungsdossiers einfach analysieren und die fehlenden Dokumente identifizieren. Ein Klick genügt, um den Eltern unsere Entscheidung mitzuteilen und die Statistiken während der Anmeldekampagne zu verfolgen. Auch der Versand von Gruppenmails an die Familien ist sehr praktisch, um eine effiziente Kommunikation sicherzustellen, ohne Zeit zu verlieren. » Elisabeth Segaud, Digitalisierungsbeauftragte am Amsterdam Schule

Wir haben jetzt ein einziges Tool, um den globalen Schulbetrieb zu verwalten. Es ist praktisch, mit nur einem Tool alle Aufgaben, die in einer schulischen Einrichtung anfallen, erledigen zu können.

Könnten Sie uns jetzt, wo Sie einen globalen Überblick über die Funktionen von Skolengo haben, sagen, welche Funktionen Sie sich künftig wünschen würden und wozu Sie die Lösung in Ihrer Schule nach dem Lockdown verwenden möchten?

« In Zukunft wollen wir Skolengo nutzen, um umgedrehten Unterricht durchzuführen. Mein Ziel wäre es, immer besser mit dem Tool umgehen zu können, es täglich im Unterricht zu verwenden und das Lernen an das Niveau der einzelnen Schüler anzupassen, um individuellen Unterricht zu ermöglichen. »